Kunst
«Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen.» (J.W.v. Goethe)
Permanent umgeben uns im Alltag Bilder. Diese nutzen und «lesen» zu können stellt genau wie das Lesen und Erfassen von Texten eine wichtige Kulturtechnik dar. Der Kunsterziehungsunterricht schult auf vielfältige Weise dieses genaue Hinsehen, aber auch die Kreativität, die in allen Berufen gefragt ist.
Im Umgang mit Kunstwerken, Farben, Formen und Materialien oder auch den eigenen Körper mit allen Sinnen wahrzunehmen werden Grundlagen für viele Tätigkeitsfelder gelegt. Gleichzeitig eröffnet der Kunsterziehungsunterricht den Schülerinnen und Schüler individuelle Freiräume sowie neue, andere Sichtweisen auf ihr eigenes Leben und unsere Gesellschaft – und bereitet einfach Freude!
Musik
In diesem Fach wird gesungen, getanzt und musiziert. Der Lehrplan führt uns durch die Musikgeschichte bis zur Gegenwart auf den Spuren großer Musiker. Wir hören Musik und reden darüber. .