128.Oberschule Dresden
„Carola von Wasa“
-Schule mit Ganztagsangeboten-
Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist,
sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.
(Gerhart Hauptmann, Dichter)
Die 128. Oberschule Dresden liegt im Südosten der Stadt.
Die SchülerInnen unserer Schule kommen aus dem gesamten Stadtgebiet, aber vor allem aus den Stadtvierteln Prohlis und Reick.
Die 128. Oberschule arbeitet nach folgenden Leitsätzen:
1. Die Entwicklung von Lebenskompetenz ist das Kernziel unserer gemeinsamen Arbeit.
2. Als Schule mit Ganztagsangeboten schaffen wir eine enge Verbindung zwischen Lernen und einer sinnvoller Freizeitgestaltung und fördern damit die Chancengleichheit.
3.Lernen sehen wir als Strategie, sein Leben in die eigenen Hände zu nehmen sowie Neugier und Lust auf die Zukunft zu entwickeln.
4.Schule sehen wir als einen Ort der Begegnung auf unterschiedlichen Gebieten, der Integration und als ein Miteinander aller am Lernen Beteiligten, gleich welcher Kultur sie angehören.
5.Es ist uns wichtig, unsere SchülerInnen zu selbstständigen, toleranten, engagierten und respektvollen Menschen zu erziehen.
Schwerpunkte unserer Arbeit bei der Umsetzung der Leitsätze sind vor allem:
1.Lehren und Lernen
2.Schulkultur
3.Einhaltung von Normen und Regeln
1.Lehren und Lernen
Die Strategie das „Lernen zu lernen“ ist ein besonderes Anliegen unserer
Arbeit. Grundlage dazu ist ein von uns erstellter Methodenkatalog. Dabei erwerben SchülerInnen Wissen und eignen sich Fähigkeiten und Fertigkeiten an, um den Anforderungen des täglichen Lebens gewachsen zu sein.
Praxisbezogenes Wissen vermitteln wir durch fächerverbindenden Unterricht, verschiedene Projekte (z.B. Zeitungsprojekt, Vorlesewettbewerb) und die Einbeziehung außerunterrichtlicher Lernorte (z.B. Bibliothek, Zooschule, Museen).
Eine Methode, die Schüler zu bestmöglichen Ergebnissen zu führen, ist das soziale Lernen. Mit der Kennenlernwoche in Klasse 5 beginnt der Prozess, eine vertrauensvolle Lernatmosphäre zu schaffen, in der die SchülerInnen Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft und Toleranz entwickeln. Unter Einbeziehung der Sozialarbeiter finden dazu sozialpädagogische Tage statt.
Zum Erkennen individueller Stärken und Schwächen ergreifen wir gezielte Maßnahmen in Form von Forder- und Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. In den 5. und 6.Klassen bieten wir Schülern mit Dyskalkulie oder LRS eine spezielle Förderung.
Praxisbegleiter und Praxisberater unterstützen Schüler ab Klasse 7 individuell bei der Berufswahl und der Bewerbung.
Wir gestalten einen geregelten und kontinuierlichen Tagesablauf über den Unterricht hinaus. Neben Förderunterricht können die SchülerInnen Unterstützung bei der Erfüllung der Hausaufgaben sowie verschiedene Freizeitangebote nutzen. Diese Möglichkeiten sind im Stundenplan integriert und können freiwillig besucht werden.
Die Erhöhung der Eigenverantwortung unserer SchülerInnen erreichen wir durch einen gut funktionierenden Schülerrat, ein aktives Auftreten der Mediatoren und die Erhaltung von Traditionen.
2.Schulkultur
In der Gestaltung unseres schulischen Lebens gibt es viele Traditionen, die wir seit Jahren pflegen. Diese lassen sich in verschiedene Bereiche aufteilen und aus der folgenden Übersicht entnehmen.
Festigung von Sozial- und Lernkompetenzen
Kennlernwoche der fünften Klassen
Methodentage
respektvoller Umgang miteinander/ Höhepunkt „Rosentag“
Ausbildung von Schülersprechern
Streitschlichter/Mediation
enge Einbindung der Schulsozialarbeiter z.B. in schwierigen Situationen für SchülerInnen, Eltern und Lehrer
Sexualerziehung
Gesundheitserziehung (gesundes Frühstück, Fitness)
Schülerkantine mit Frühstücksversorgung
Wandertage/Klassenfahrten
grünes Klassenzimmer
eigene Schulbibliothek
Hausaufgabenbetreuung, Förderunterricht
Berufs- und Lebensplanspiel
Wettbewerbe
Einsteinwettbewerb
Mathematikolympiade
Talentewettbewerb
Musikalisch-literarischer Abend
Leichtathletiksportfest
„Stärkster Schüler“
Schulmeisterschaften im Floorball
Arbeit mit Außenpartnern und Eltern
Lehrer-Eltern-Schüler-Konferenz
Apfelsaftprojekt
Zeitungsprojekt
Elternsprechtage
Netzwerk demokratischer Schulen „Give me five“
Zooschule
Hygienemuseum
Botanischer Garten
Tag der offenen Tür
Zusammenarbeit mit der Bibliothek Strehlen, dem Quartiersmanagement Reick, dem Kaufland (ODC)
Förderverein „Verein zur Förderung der 128. Oberschule“
Feste und Schuljahreshöhepunkte
Adventsbasteln und Weihnachtsmarkt
Schulfest im Sommer
feierliche Zeugnisübergabe für Abschlussklassen mit umfangreichem Kulturprogramm
gemeinsame Feier der Abschlussklassen mit LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern
Freizeit
Schulklub
Ferienaktionen mit SchulsozialarbeiterInnen
Klettergruppe
Mädchentreff
Gartenpflege
kreatives Gestalten
Teichbiotop
Keramik
verschiedene Sportarten
Schach
Schülerzeitung
Für die Umsetzung dieser Vorhaben und Traditionen sind festgelegte Teams bestehend aus LehrerInnen und SchüleriInnen verantwortlich.
Dabei gilt es, die Eltern stärker einzubeziehen.
3.Einhaltung von Normen und Regeln
Um gemeinsam, zielgerichtet an der Umsetzung der Leitsätze zu arbeiten, müssen Normen und Regeln festgelegt und eingehalten werden.
Jede Klasse erstellt in Verantwortung der Klassenlehrer und Schülersprecher und in Absprache mit den Eltern Klassenregeln. Entsprechend vorhandener Grundlagen integrieren viele Klassen ab Klasse 5 das Gremium „Klassenrat“ in diese Arbeit. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit sollten sein:
Toleranz und Respekt im Umgang miteinander
Pünktlichkeit und Verantwortungsbewusstsein
Selbstständigkeit und Einsatzbereitschaft
Sauberkeit und Ordnung