Unsere Schule interessierte sich im Laufe des Schuljahres 2017 für das Bundesprojekt „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“. Hauptziel war es, von Beginn an, mehr Respektsformen in den täglichen Umgang zwischen alle an Schule Beteiligten zu festigen.
Zum Schuljahresbeginn 2017/18 führten wir an drei Tagen der ersten Schulwoche Projektunterricht durch, bei welchem alle LehrerInnen ein allen Klassen offenes Lernangebot machten und die SchülerInnen somit klassenübergreifend und intererssenbezogen lernen konnten.
Folgende Lernangebote waren u.a. vertreten:

- Umweltthemen wie zum Beispiel „Mein CO2-Fußabdruck“,

- geschichtlich-politische Themen mit Inhalten, welche die „Stolpersteine und Erinnerungskultur“ behandelten,

- Kreativangebote wie zum Beispiel „Die Farbe Blau“ und

- Sportangebote in der Schule sowie mit Außenpartnern (Monarchs und Dynamo-Stadion).

Am Freitag der ersten Schulwoche fand ein internationales Frühstücksbuffet, welches auf allen drei Etagen der Schule aufgebaut wurde, statt. Alle SchülerInnen der 128. Oberschule „Carola von Wasa“ trugen dazu bei, dass die erste Woche des neuen Schuljahrs mit leckerem Essen aus verschiedenen Ländern einen tollen Abschluss in einer ruhigen, respektvollen Atmosphäre fand.
Nun ging es in die Planungsphase und wir gründeten ein Team aus SchülerInnen, LehrerInnen und weiterem pädagogischen Personal der Schule.
In der Vorweihnachtszeit führten die KlassensprecherInnen die Abstimmung in allen Klassen durch. Mehr als Dreiviertel aller LehrerInnen und SchülerInnen stimmten dafür, dass wir für die Inhalte des Titels „Schule ohne Rassismus – Schule für Courage“ stehen.

 

Unter folgendem Link können Sie einen weiteren Eindruck vom gemeinsamen Frühstück gewinnen. 

https://www.dresdner-stadtteilzeitungen.de/128-oberschule-schule-mit-courage/